Ausgedruckt von https://oberspreewald-lausitz.city-map.de/city/db/081101095300/freiwillige-feuerwehr-schwarzheide

Freiwillige Feuerwehr Schwarzheide

Bildurheber: http://www.feuerwehr.schwarzheide.de

Die Stadt Schwarzheide unterhält nach § 3 Abs. 1 BbgBKG zur Bekämpfung von Schadenfeuer sowie zur Hilfeleistung bei Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Explosionen oder ähnliche Vorkommnisse verursacht werden, eine öffentliche Feuerwehr und hat zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Werkfeuerwehr der BASF Schwarzheide GmbH abgeschlossen.

Aufgaben

Viele wissen gar nicht, welche vielfältigen Aufgaben die Feuerwehr eigentlich hat. Deshalb sollen diese hier kurz zusammengefasst werden. Nur noch jeder dritte Alarm gilt der Bekämpfung von Schadenfeuern, der Rest der Einsätze ist unter dem Begriff "Technische Hilfe" zusammengefasst. Dazu gehören Menschenrettung (wie z.B. bei Verkehrs- oder Arbeitsunfällen), Naturkatastrophen, Umweltschutz (z.B. die Beseitigung von Ölspuren), oder die Bergung von Sachwerten. Schon bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehren vor ca. 150 Jahren wurden Rechte, Pflichten, Aufgaben sowie das Verhalten der Feuerwehren innerhalb und außerhalb des Einsatzdienstes durch Statuten geregelt.

In unserer heutigen, hochtechnisierten Gesellschaft mit ständig wechselnden Gefahren und unterschiedlich ausgeprägten Sozialbeziehungen haben Gesetze und Dienstvorschriften die früheren Statuten abgelöst. Der gute Geist der Feuerwehren, der sich treffend im überlieferten Spruch "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr" widerspiegelt, ist glücklicherweise erhalten geblieben.

Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Schwarzheide ist eine Einrichtung der Nächstenhilfe.

Unsere Hauptaufgaben sind:

* Menschenrettung
* Brandbekämpfung bei Schadenfeuer
* Schutz des Einzelnen und des Gemeinwesens vor drohenden Gefahren bei öffentlichen Notständen

Dienstausübung

Jeden Monat müssen alle Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide sechs Übungsstunden durchführen, wobei der Übungszeitraum und die Unterrichtsthemen vom Wehrführer in Absprache mit den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzheide festgelegt werden. Im übrigen werden zu jeder Tages- und Nachtzeit alle Einsätze, die im Zuständigkeitsbereich des jeweiligen Löschzuges liegen, erledigt.

Bildurheber: http://www.feuerwehr.schwarzheide.de

Die Angehörigen eines Löschzuges sollten nach Alarmierung das jeweilige Gerätehaus innerhalb von 3 Minuten erreichen.

Die Alarmierung erfolgt über digitale Meldeempfänger.

Ausbildung

Die Ausbildung wird im Wesentlichen in Lehrgängen vermittelt, die im Feuerwehr-u. Katastrophenschutz Technischem Zentrum in Großräschen oder an der Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt durchgeführt werden.
Jeder Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr muss innerhalb von zwei Jahren erfolgreich an:

1. Truppmannlehrgang
2. Atemschutzgeräteträgerlehrgang
3. arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach G26/3 teilnehmen.

Die Lehrgänge werden meist als Abendlehrgänge durchgeführt. Es werden aber auch Tageslehrgänge angeboten.
Weiterführende Lehrgänge sind:

* Sprechfunker
* Kraftfahrer Klasse C
* Maschinist
* Grundlagen "Technische Hilfeleistung"
* Truppführer
* Gruppenführer FIII
* Zugführer FIV
u.a.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge sind Beförderungen von Fm bis HBm möglich.

Leistungen der Feuerwehr

Ausbildung und persönliche Ausrüstung (Helm, Stiefel, Dienstbekleidung) werden von der Schwarzheider Feuerwehr gestellt. Für entstandene Verdienstausfälle, die durch den Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsdienst entstehen, wird eine pauschale Entschädigung je Stunde gewährt.

Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schwarzheide sind im Rahmen der Tätigkeiten bei der Feuerwehrunfallkasse (FUK) Land Brandenburg versichert.

Karten & Stadtpläne
In der Region suchen